Kühbach
Ich wurde am 1.3.1995 in Dachau geboren und bin in Kühbach aufgewachsen, das ist ein kleiner, eher verschlafener Ort in Bayern. Ein großes Highlight in meiner Jugend war die Eröffnung des ersten großen Supermarktes bei uns. Das hieß für uns: Süßigkeiten en masse.
DIY
Das Maschinenbaustudium hat mich in einigen Punkten selbstbewusster im Umgang mit der Technik gemacht. Für kleinere Reparaturen in der Wohnung wird jetzt auf jeden Fall kein Handwerker mehr gerufen!
Multitalent
Ich liebe Heimwerken. Kleine Schweiß- oder Holzarbeiten sind nach anstrengenden Trainingsphasen die beste Medizin zur mentalen Erholung!
REISS DICH AM RIEMEN!

Unsere Vorstellungsrunde ist nichts für Leichtmatrosen
Oksche, Sophie, 1.3.1995, Dachau
Auf der einen Seite finde ich technische Zusammenhänge sehr interessant und logisch. Auf der anderen Seite möchte ich später mit meinem Wissen anderen Personen helfen. Diesen Zweiklang habe ich in der Medizintechnik wiedergefunden.
Brezen.
wie schön verhasste Dinge sein können, die dann im normalen Alltag nicht mehr möglich.
akkubetriebene Werkzeuge und damit keinen hoffnungslosen Kabelsalat mehr in der Werkstatt.
Ich wäre ja für ein Wochenendhaus mit einer eigenen Werkstatt.
An allem, was noch am Stromnetz hängt oder wo der FI-Schalter noch kontakt hat… Strom ist heimtückisch und unsichtbar und dadurch sehr unangenehm (nicht nur in meiner Bastelvorstellung).
Zeit. Und diese dann für sich gut und effektiv zu nutzen.
Bereits geschälte Orangen und Pfannkuchen – viele Pfannkuchen!
Crowd-Funding mal anders.
Du unterstützt uns und wir danken es dir mit einem Piece aus unserer Supporter Kollektion.
Wir sind mit ganzem Herzen Leistungssportlerinnen. Wir unterbrechen unser Studium, lassen uns vom Job freistellen oder setzen die Ausbildung aus.
Alles, um für Deutschland bei den Olympischen Spielen anzutreten.
Dein Kauf unterstützt uns dabei nicht nur finanziell. Indem du ein Supporter Piece trägst, oder das Kunstwerk aufhängst, machst du unser Row to Tokio bekannter und hilfst ein zweites Mal.
